Das Badezimmer von heute möchte kein Raum mit monoton gefliesten Wänden und einem Waschtisch vom Baumarkt...
Komfortbetten ziehen ins Schlafzimmer ein…

Komfort ist das Jahreswort und irgendwann im Leben von uns allen kommt der Moment, an dem man die Entscheidung trifft, dass man sich ab jetzt nur mit hochwertigen Komfortbetten umgehen möchte. Ein erklärtes Ziel, nicht nur bei Senioren sondern auch unter jungen Leuten. Ein gutes Bett, das einen lebenslang in jeder Lebenslage und bei jedem Umzug begleitet, gehört definitiv dazu. Eins, das mit jedem neuen Holzkratzer noch nach Jahrzehnten Geschichten aus unserem Leben erzählt.
Ein erholsamer Schlaf ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gesundes Leben. Kein Wunder also, dass das Thema Komfort-Schlafen immer wichtiger wird! Dazu gehört mitunter ein perfektes Komfortbett. Früher als Seniorenbetten verschrien, ist heute ein Komfortbett ein unverzichtbarer Bestand des Mobiliars im Schlafzimmer auch unter jungen Generationen. Zumal die Betten von heute ein modernes und ansprechendes Design haben. Natürlich kommt es gerade bei Betten mehr auf die inneren Wert als auf die äußern an und doch richtet sich der Blick oft zuerst auf die Optik.
In diesem Artikel
1. Komfortbetten ziehen in Schlafzimmer ein
2. Kingsize-Bett – wenn Komfortbetten zum Blickfang werden
3. Boxspringbetten – Exportschlager aus Amerika und Skandinavien
4. Polsterbetten – ein Bett, viele Möglichkeiten
5. Komfortbett vs. Pflegebett – Welches Bett für welchen Zweck?
6. Fazit

Landhausbett als Komfortbett in Antik weiß
Komfortbetten ziehen in Schlafzimmer ein
Von der Komforthöhe zum bequemen Aufstehen über die motorische Verstellung zum Beinhochlagern bis hin zum Liftbett mit Schrägneigung – Die Hersteller von Komfortbetten haben an alle komfortablen Details für guten Schlaf gedacht.
Bei einem Komfortbett fällt sofort der im Vergleich zu konventionellen Bettgestellen höhere Aufbau ins Auge. Die erhöhte Liegefläche in Komforthöhe ermöglicht ein Schlafen mit sehr einfachem Bettein- und Ausstieg. Kein lästiges „in-die-Knie-gehen“ mehr und die damit verbundenen Rückenschmerzen. Damit sind die Zeiten des mühsamen Aufstehens endlich vorbei. Mit zunehmendem Alter steigen die Anforderungen an die Einrichtung und der Wunsch nach Komfort und so wird es mit einer Sitzkantenhöhe von 50-70 cm so richtig bequem.
Die gute Nachricht lautet: Viele Bett-Modelle wie Massivholzbetten, Boxspringbetten oder Polsterbetten bringen von Haus aus Komforthöhe mit. Alle Stauraumbetten, die über in den Bettrahmen integrierten Schubladen verfügen, bieten aufgrund ihrer Bauweise die Komforthöhe schon mit an.
Komfortbetten von heute präsentieren verschiedene Stauraum-Lösungen, einige sind echte Stauraum-Wunder. Designs mit ausgebautem Kopfteil bieten Auflagefläche für Bücher, Zeitschriften oder eine Nachtlampe. Schubfächer im Bettkasten schaffen neue Aufbewahrungsmöglichkeiten für Bettwäsche und Decken.
Dazu hat das Ganze auch noch einen weiteren erfreulichen Nebenaspekt: Je höher der Rahmen liegt, desto mehr Platz bleibt schließlich auch unter dem Bett.
Die Formensprache vieler Komfortbetten gibt den Ton im Raum an und steht in Punkto Design, Vielfalt und Qualität allen anderen Bettvarianten nicht nach. Sie komplettiert die Einrichtung und verleiht dem Interieur Individualität. So gibt es trendige Komfortbetten als Massivholzbetten, Polsterbetten, Boxspringbetten oder Kingsizebetten.
Die Formensprache moderner Komfortbetten macht sie oft zum echten Blickfang im Schlafzimmer – ein Traum der absoluten Luxusklasse. Mit dem gelungenen Mix aus Charme, Stil und Wertigkeit für Jahrzehnte lenkt ein Komfortbett automatisch die Aufmerksamkeit auf sich.
Kingsize-Bett – wenn Komfortbetten zum Blickfang werden
Da haben wir etwas Tolles für Sie: Luxus wie im Grandhotel. Die Klassiker direkt aus Übersee. Was kann schöner sein als bei herrlichem Sonnenschein tiefenentspannt auf einem großen Komfortbett aufzuwachen und dann fit in den Tag zu gehen.
Das amerikanische Original hat die Liegefläche von 193×203 cm. Die exakten Maße weichen je nach Hersteller voneinander ab. Das Kingsize-Bett in Europa bietet mit einer Matratzenbreite von 180 cm bis auf 200 cm mehr als ausreichend Liegefläche. Übergrößen sind beim Bedarf auch drin.
Original King Size Betten haben eine einteilige, durchgehende Matratze – und nicht zwei Einzelmatratzen wie in der europäischen Versionen – und ein Bettgestell mit fest installiertem Lattenrost. Sie sind in Europa nicht so leicht erhältlich und müssen in der Regel bei amerikanischen Anbietern bestellt werden.
Der XXL-Genuss kommt von reiner Handarbeit, Naturmaterialien und einer großzügigen Liegefläche. Gönnen Sie sich den Komfort eines XXL-Bettes und genießen Sie guten Schlaf und komfortable Ruheposition.
Boxspringbetten – Exportschlager aus Amerika und Skandinavien
Doppelte Federung, hoher Schlafkomfort – das Gefühl, wie auf Wolken schlafen, ist perfekt. Angesichts der aufwendigen Konstruktion bei Boxspringbetten muss das so sein.
Ein Boxspringbett ist ein spezielles Slchafsystem, das aus aufeinander aufbauenden Teilen besteht. Die Grundlage bilden drei verschiedene Bestandteile: der Boxspring-Unterbau, die Matratze und der Topper.
Das Boxspring, damit ist das Untergestell gemeint, ist das Herzstück eines Boxspringbettes. Es besteht aus einem Rahmen, der meist aus Massivholz gefertigt ist und die Federung, bestehend aus einem Bonell- oder Taschenfederkernsystem, umgibt. Auf dem Boxspring sitzt eine Matratze.
In der skandinavischen Version liegt darauf noch der Topper, bei der amerikanischen Variante ist dieser als Komponente in die Matratze eingefügt. Diese Obermatratze bewirkt, dass der Körper in jeder Liegeposition sanft aufgehoben ist. Aber erst das Zusammenspiel der einzelnen “Schichten” sorgt für das von vielen Boxspring-Fans bezeichnete Gefühl, “wie auf Wolken zu schlafen”.
Kleine Extras wie Kopfteile, Bettfüße oder Hussen ermöglichen eine individuelle Zusammenstellung nach persönlichem Geschmack.
Der optische Unterschied zwischen einem Boxspringbett und klassischem Bett beschränkt sich nicht nur auf die Bettkonstruktion. Bei Boxspringbetten fällt eine hohe Sitzkantenhöhe von 50-70 cm auf. Das Hinlegen und Aufstehen fällt schon leichter.
Auch der Schlafkomfort soll im direkten Vergleich deutlich besser ausfallen. Zurückzuführen ist dies auf die sehr gute Luftzirkulation eines Boxspringbettes: An der Stelle, an der bei einem herkömmlichen Bett die Matratze auf die Streben des Lattenrosts aufliegt, ist die Luftzirkulation eingeschränkt. Bei einem Boxspringbett ist dies nicht gegeben, die Luftzirkulation wird somit auch nicht unterbrochen und hat deutlich mehr Raum.
Nicht alle Modelle von Boxspringbetten lassen sich zwar auf individuelle Bedürfnisse einstellen, wie es bei einem hochwertigen Lattenrost der Fall ist. Die Matratze sorgt dennoch für die richtige Flexibilität: Bei Belastung des Boxspringbettes senkt sich die unter Druck stehende Feder nach unten, die Matratze passt sich flexibel dem Körper an und federt Körperbewegungen besser ab.
Achtung bei Rückenproblemen, die mit einem Boxspringbett nicht geheilt werden. Die Flexibilität bei Belastung, für die im Normalfall ein verstellbarer Lattenrost sorgt, übernimmt hier eine Matratze. Bei ernsthaftem Rückenleiden ist das nicht ausreichend. Hierbei wird eher zu ergonomischen, vielfältig einstellbaren Lattenrosten geraten.
Dennoch ergibt das Boxspringbett ein ausgesprochen harmonisches Bild, das Gemütlichkeit im Schlafzimmer verströmt. Eine innovative Idee für komfortable Nachtruhe erobert von Amerika und Skandinavien aus Europa und wir wollen dabei sein!
Polsterbetten – ein Bett, viele Möglichkeiten
Polsterbetten geben morgendlichem Frühstück oder abendlichen Lesestunden einen erstklassigen Rahmen. Sie setzen dem Schlafzimmer die Stil-Krone auf: Ein Polsterbett steht für noch mehr Gemütlichkeit im Schlafzimmer. Denn die Besonderheit eines Polsterbettes liegt darin, dass das Kopf- und Fußteil angenehm weich gepolstert sind. Der Bezugsstoff ist perfekt aufeinander abgestimmt und so wird Gemütlichkeit pur im Schlafzimmer verströmt.
Das voluminöse Kopfteil wird nicht selten zum bestimmenden Element, zu einem gemütlichen Hingucker.
Ein Frühstück im Bett genießen oder abends eine spannende Lektüre lesen – mit dem gepolsterten Kopfteil, das wir eine weiche Rückenlehne wirkt, ist alles drin.
Komfortbett vs. Pflegebett – Welches Bett für welchen Zweck?
Ein klassisches Pflegebett ist mit einem Komfortbett nicht zu verwechseln. Ein Komfortbett hat lediglich eine Rahmenhöhe von 42-60 Zentimeter, die wesentlich höher als beim gewöhnlichen Bett ist, während ein Pflegebett viel mehr Funktionen bietet. Man könnte sagen, dass Pflegebetten in gewisser Hinsicht ausgebaute Komfortbetten sind.
In der Regel verfügen Pflegebetten über eine vielfach geteilte, verstellbare Liegefläche, die eine Vielzahl an Ruhe- und Komfortpositionen erlaubt. Die variablen Einstellungsmöglichkeiten hochwertiger Pflegebetten werden mit gutem Grund als Komfortbetten bezeichnet: Hochwertige Pflegebetten mit komfortabler Funktionalität und herausragender Qualität werden auch ohne akute Pflegebedürftigkeit für anspruchsvolle Kunden zugänglich. Auch wer gesund ist, schätzt die besondere Bequemlichkeit, ausgezeichnete Funktionalität und handwerkliche Bestarbeit.
Viele marktübliche Pflegebetten sind multifunktional und basieren auf vielseitig konfigurierbaren Modulsystemen, die keine Kundenwünsche offen lassen. Sie können individuell zusammengestellt und auch nachträglich angepasst werden. Höchster Sicherheitsstandard und erstklassige Funktionalität bewähren sich in der häuslichen Pflege Tag für Tag.
Die stufenlos verstellbare Betthöhe vereinfacht nicht nur den Ein- und Ausstieg sondern bietet eine ergonomisch angenehme Pflegehöhe.
Je nach gesundheitlichen Bedürfnissen oder Vorlieben sind die unterschiedlichsten Ausführungen in den Unterfederungen möglich.
Die Seitensicherungen sind dezent in den Bettrahmen integriert und das Komfortbett sich harmonisch in das Schlafzimmer einfügt.
Egal welche Liegeposition und ob elektrischer Antrieb, eine pneumatische oder eine manuelle Lösung favorisiert wird, das moderne Schlafzimmer ist komfortabel und gleichzeitig stilvoll eingerichtet.
Fazit
Das Schlafzimmer ist heute die zentrale Ruheoase unseres Lebens und somit ein sehr persönlicher Lieblingsraum.
Komfortbetten, die handwerkliche Bestarbeit mit hochwertigen Hölzern und eleganten Extras wie beispielsweise dekorativen Ablagen am Kopfteil verbinden, machen die herausragende Qualität auch für anspruchsvolle Kunden älterer und jüngerer Generationen zugänglich. Insbesondere im Alter können sich die Schlafbedürfnisse verändern. Doch auch in jeder Lebensphase können Sie alle Vorzüge eines guten Bettes nutzen – vom leichteren Aufstehen über die elektromotorische Verstellung und Lattenrost mit Pflegevorrichtung bis hin zur geeigneten Matratze, die besonders anpassungsfähig ist und gute Druckentlastung ermöglicht.
Fast zu schön, um sich im Schlafzimmer zu verstecken. Doch genau dafür sind wertige Komfortbetten gedacht und gemacht! Hochwertige Materialien und klare Ästhetik – mit den ergonomisch optimierten Betten genießen Sie die typischen Qualitäts-Merkmale von heute ganz entspannt.
Entdecken Sie Ihr neues Komfortbett jetzt online bei Massiv aus Holz und freuen Sie sich auf Ihre neue Wohlfühloase!
Leave a comment